Allgemeine Informationen 

Informationen über das Kolloquium

  • Wichtige Termine

    Die Plattform für die Einreichung von Abstracts für Vorträge/Poster ist freigeschaltet.
     
    Einreichfrist Abstracts:
    31. Oktober 2025
     
    Allgemeine Anmeldungen:
    17. November 2025 – 31. Mai 2026
     
    Anmeldefrist early Bird:
    30. April 2026
     
    Anmeldeschluss:
    31. Mai 2026
     
    Kolloquium:
    7.-10. Oktober 2026
     
    Wichtige Information zur Publikation der Tagungsakten: Beachten Sie bitte, dass die schriftlichen Beiträge für die Veröffentlichung der Akten spätestens am letzten Tag des Kolloquiums, d. h. spätestens am 10. Oktober 2026, eingereicht werden müssen. Die detaillierten Anweisungen und redaktionellen Richtlinien für die schriftlichen Beiträge werden den Autoren nach Annahme ihres Abstracts mitgeteilt.

  • Anmeldegebühren

    Early Bird (vor dem 30. April 2026):                      160 CHF (Studenten: 100 CHF)
    Ab dem 1. Mai 2026:                                                             180 CHF (Studenten: 120 CHF)

    Die Anmeldegebühr beinhaltet die Teilnahme am Kolloquium, die Kaffeepausen, die Mittagessen und den Aperitif am ersten Abend (7. Oktober 2025).
    Die Teilnahme am Spezialabend „Raclette“ (9. Oktober 2025) ist fakultativ, erfordert eine Anmeldung und ist mit einem Kostenzuschlag verbunden.
    Die Führungen am Samstag (10. Oktober 2025) sind fakultativ, erfordern eine Anmeldung und sind kostenlos. Weitere Informationen folgen in Kürze.
    Die Anmeldung für den speziellen „Raclette“-Abend und die Führungen am Samstag erfolgt zusammen mit der allgemeinen Anmeldung für das Kolloquium (Optionen bei der Anmeldung ankreuzen).

Sion/Sitten 

Die im Herzen der Alpen gelegene Stadt Sitten ist die politische und administrative Hauptstadt des Kantons Wallis. Sie verfügt über ein bedeutendes archäologisches und historisches Erbe, insbesondere dank ihrer mittelalterlichen Altstadt, die von den Burgen Valeria und Tourbillon überragt wird. Die Region Sion spielt auch eine wichtige Rolle im alpinen Neolithikum ab 5200 v. Chr. und ist besonders bekannt für die megalithischen Anlagen und die anthropomorphen Stelen der Fundstellen Petit Chasseur und Don Bosco. 
Die Stadt beherbergt die grösste dezentrale Aussenstelle der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne, die Ingenieurshochschule und die Hochschule für Gesundheit (HES-SO Valais-Wallis) sowie mehrere Forschungsinstitute der Universitäten Genf und Lausanne. Die Stadt Sitten verfügt über eine sehr gute Bahn- und Strassenanbindung und bietet somit einen privilegierten Rahmen für ein internationales Kolloquium. 

Ville de Sion

Kontakt und Tagungsort 

HES-SO Valais-Wallis, Rue de l’Industrie 23 
1950 Sion 

Das Kolloquium findet in der Aula des Energypolis-Campus statt, fünf Gehminuten vom SBB-Bahnhof Sion entfernt.